Städtische Gemeinschaftsgrundschule Porz-Ensen-Westhoven

Steckbrief unserer Schule

zurück zu "Unsere Schule"

 

Schulleiterin:

Stellv. Schulleiterin:

 

Melanie Schulz

Mona Volkmann

Tel:
Fax:
E-Mail:
Homepage:

Sekretärin:
Hausmeister:

02203 / 89 30 02 - 0
02203 / 89 30 02 - 19
GGS-Hohe-Strasse@stadt-koeln.de
http://www.ggs-hohe-strasse-koeln.de

Frau Adam (Mo, Mi und Fr, 7.30 – 14.00 Uhr)
Herr Fischer (Mo - Do, 7.30 - 16.00 Uhr/ Fr, 7.30 – 14.00 Uhr)

 

Zahl der Schüler*innen:

Zahl der Klassen:

LehrerInnen:

SonderpädagogInnen:

Sozialpäd. Fachkraft:
LehramtsanwärterInnen:

Schulsozialarbeiterin:


390
16
20
3
1
1

1


Erreichbarkeit:

     
KVB-Bahn-Linie 7, Haltestelle Gilgaustraße (5 Min. Fußweg)


Stundenplan:


1. Stunde:                8.05 - 8.50 Uhr       
   

2. Stunde:                8.50 - 9.35 Uhr       

 

Große Pause            9.35 - 9.55 Uhr

Frühstückspause      9.55 - 10.05 Uhr

                                                        

3. Stunde:                 10.05 - 10.50 Uhr 

4. Stunde:                 10.50 -  11.35 Uhr

 

Kleine Pause:            11.35 - 11.50 Uhr

 

5. Stunde:                  11.50 -  12.35 Uhr       

Wechselpause:          12.35 – 12.40 Uhr

6. Stunde:                  12.40 -  13.25 Uhr

anschließend Ganztagsangebot für angemeldete Kinder


Räume/ Mehrzweckräume:


Die Schule verfügt zurzeit über 16 Klassenräume, 5 Räume für den Ganztagsbereich,  4 Förderräume sowie über sehr gut ausgestattete Mehrzweckräume für:

 

- Musikunterricht und Aufführungen (Miniaula)

- Psychomotorik,
- Bibliothek


Offene Ganztagsschule:


Ganztagsbereich der Schule:

Leitung und Koordination: Brigitte Coellen

Betreuung von 7.30 Uhr bis mindestens 15.00 Uhr und max. 17.00 Uhr  

Ganztagsgruppen mit 320 Plätzen

Bausteine: Mittagessen, Lernzeiten, Förderung, Freizeitprogramm, AGs
Träger: „InVia”


Schuleingangsphase:


Jahrgangsstufen 1 und 2

individuelle Förderung in jahrgangsbezogenen Klassen

 


Klassenlehrer*innen-
prinzip:

     
ein*e Klassenlehrer*in möglichst von der 1. bis zur 4. Klasse


Gemeinsames Lernen:


* Gemeinsame Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und  Kindern ohne besondere Förderbedarfe in allen Klassen jeder Jahrgangsstufe

 

* teilweise Doppelbesetzung in diesen Klassen (Grundschullehrer*in +

  Sonderpädagog*in);

 

* insgesamt ca. 30 Plätze für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf

 

* Unterstützung der pädagogischen Arbeit durch Einsatz von Integrationshelfer*innen/ Schulbegleitungen (Träger der Maßnahme: "Wir für Pänz e.V." / Köln)


Seiteneinsteigergruppen:

 

Fördergruppen für Schüler*innen ohne Kenntnisse der deutschen Sprache


Förderung:


Förder- und Forderunterricht in allen Stufen

 
- Förderung von Kindern mit Rechenschwächen
- Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwächen
- Sprachförderung von Schülern mit wenig/ keinen Deutschkenntnissen

 

Sprachen:


* Englisch verpflichtend ab Klasse 3 mit 3 Wochenstunden

 

* Türkisch als Unterricht in der Herkunftssprache ab Klasse 1

 

* Russisch als Unterricht in der Herkunftssprache ab Klasse 1

 


Leseförderung:


* Jede Klasse verfügt über eine eigene Klassenbücherei.

 

* Darüber hinaus ist an der Schule für alle Schüler eine zentrale Schulbücherei 

  eingerichtet.

 

* Leseförderung durch tägliche / wöchentliche Vorlese- und Lesezeiten 

 

* Lesewettbewerbe und der Zugang zur Leseplattform „Antolin“ unterstützen die

  Leseförderung.

 

* Unsere Schule ist Partnerschule von Lesementor Köln - Ehrenamtliche betreuen in diesem Rahmen Schüler*innen, die noch der vertiefenden Förderung im Bereich des Lesens bedürfen. Lesefertigkeit und -fähigkeit sowie Lesemotivation werden so weiter entwickelt. 

 


Neue Medien


- Alle Klassen- und Mehrzweckräume verfügen über Internetanschlüsse

 

- Zugriffsmöglichkeit auf das Internet besteht außerdem über das schuleigene W-LAN.

 * Unsere Schule verfügt über ca 150 I-Pads, die in zwei zentralen Räumen entliehen und dann in den Klassen- oder Mehrzweckräumen genutzt werden können.

 

* In verschiedenen Klassen werden Beamer zur Demonstration von Lerngegenständen und Lernergebnissen zur Nutzung bereitgehalten.

 

Sportstätten der Schule:


Schulturnhalle – Sportplatz Westhoven - Zündorfbad

 


Sportunterricht:


* Sportunterricht auf jeder Stufe mit zwei Unterrichtsstunden in der Turnhalle

 

 * Schwimmunterricht in Stufe 4 im Zündorfbad, begleitet durch Sportlehrer*innen sowie eine*n Schwimmassistent*in

 

 * regelmäßige Sportevents ergänzen die Förderung im Bereich Sport:

   - Miniolympiade für die Klassen 1 und 2

   - Maxiolympiade für die Klassen 3 und 4

   - Vielseitige Mannschaftswettbewerbe jährlich für Stufen 3 und 4 in den

     Bereichen Geräteturnen, Leichtathletik und Mannschaftsspiele     

   - Sponsorenlauf – Ausdauerlauf alle zwei Jahre für alle Schüler in den

     Westhovener Auen

   - Teilnahme an städtischen Wettbewerben in verschiedenen Bereichen

 


Musikunterricht:


* 2 MusiklehrerInnen unterrichten an unserer Schule neben anderen  

   Lehrer*innen regelmäßig im Rahmen des Musikunterrichts

* Darüber hinaus findet musikalische Förderung im Rahmen einer regelmäßigen Musical-AG im 4. Schuljahr statt.

 


Religionsunterricht
und
Schulgottesdienste:

 


* Ab dem 1. Schuljahr wird evangelischer und katholischer Religionsunterricht

  nach Konfessionen getrennt erteilt.

 

* Zu besonderen jahreszeitlichen Anlässen finden für die Klassen  3 und 4

ökumenische Gottesdienste statt, die von den SchülerInnen mit vorbereitet und gestaltet werden.

 

* Seit dem Schuljahr 2013/14 wird an unserer Schule orthodoxer Religionsunterricht angeboten.

 


Lernzeit- / Hausaufgaben


Lernzeitaufgaben ergänzen das Lernen in der Schule und dienen der Vorbereitung oder der Übung. Kinder sollten diese Aufgaben möglichst selbstständig erledigen können und dazu bei konzentrierter Arbeit in der Schuleingangsphase nicht viel mehr als 30 Minuten, in den Klassen 3 und 4 nicht mehr als 45 Minuten benötigen. Bei Schwierigkeiten verständigen sich Eltern und Lehrer*innen über entsprechende Hilfen und differenzierte Aufgabenstellungen.

 

Im Ganztagsbereich werden die Kinder in der Lernzeit betreut. Schüler*innen mit besonderen Schwierigkeiten erhalten Förderung in Kleinstgruppen mit Lehrer*innen.

 


Leistungsbewertung


* Im 3. und 4. Schuljahr werden schriftliche Arbeiten in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch als eine Form der Leistungskontrolle durchgeführt. Eine Benotung erfolgt in den Fächern Deutsch und Mathematik.

 

* Kurze schriftliche Übungen (Tests) können in allen Fächern und Stufen der

Überprüfung des Leistungsstandes dienen. Sie werden nicht benotet. 

 

* Die Beobachtung der Schüler*innen durch die Lehrer*innen spielt vor allem in der Schuleingangsphase eine zusätzliche, wichtige Rolle bei der Leistungsfeststellung.

 

 * Die Kinder lernen darüber hinaus, ihre eigenen Leistungen einzuschätzen und selbst zu beurteilen.

 


Zeugnisse


In der Grundschule sollen die Schüler*innen an die Bewertung ihrer Leistungen herangeführt werden. Die Leistungsbewertung muss der Förderung des einzelnen Kindes dienen. Sie soll in einer hilfreichen Form erfolgen, die neue Lernfreude weckt, Selbsteinschätzung ermöglicht und Erfolgszuversicht stärkt.

 

* In den Klassen 1 und 2 enthalten die Zeugnisse noch keine Noten. Die   Leistungen in den Fächern ebenso wie im Bereich Arbeits- und Sozialverhalten

werden in Form eines Berichtes beschrieben.

 

* Die Zeugnisse in den Klassen 3 und 4 enthalten Noten. In der 3. Jahrgangsstufe werden die Leistungen zusätzlich im Rahmen eines Bereichtes beschrieben.

 

* Das Halbjahreszeugnis der Jahrgangsstufe 4 enthält eine schriftlich begründete Empfehlung zur Wahl der passenden weiterführenden Schule.

 


Wettbewerbe
:


Wettbewerbsverhalten erhält an der Schule nicht allzuviel Raum. Im Vordergrund steht vielmehr die Förderung von gegenseitiger Hilfe und Kooperation. Wettbewerbe können dennoch auch zum Erhalt und Aufbau von Motivation beitragen.

 

* Die Schule beteiligt sich an

     - dem Mathematik-Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ (Klassen 3und 4)

     - Schwimmwettbewerben und anderen sportlichen Wettbewerben auf   

       Stadtebene

     - Schreib- und Lesewettbewerben (klassenbezogen/ schulbezogen).

 

* Darüber hinaus werden fachbezogen eigene Wettbewerbe organisiert und durchgeführt (siehe Sport/ Lesen usw.).


Erziehungskonzeption


*
Durchführung des Trainingsprogrammes „ Lubo aus dem All“ in den Klassen

  der Schuleingangsphase. „Lubo aus dem All“ ist ein Trainingsprogramm zur frühzeitigen Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, um Verhaltensstörungen und dem Entstehen von Gewalt vorzubeugen und Lernmöglichkeiten zu verbessern.

 

* Wahl von Klassensprecher*innen in den Klassen 2, 3 und 4

 

* Einrichtung der Institution „Klassenrat“ in den Klassen 3 und 4

 

* Einrichtung eines Schülerparlamentes für die Klassensprecher*innen der Klassen 2 bis 4

 

* Projekt "Gewaltfrei Lernen" zur Konfliktbewältigung

 

* Streitschlichtung durch Friedensverträge und Wiedergutmachung

 


Frühstück / Gesundheitserziehung:


Ein gesundes Frühstück schafft eine wichtige Grundlage für das schulische Lernen. Wir möchten dabei auf zu stark zuckerhaltige Nahrungsmittel möglichst verzichten.

 

Das Frühstück sollte zur Vermeidung unnötiger Abfälle möglichst in wieder verwendbaren Butterbrotdose und Trinkbehältern mitgegeben werden. 

 


Umwelterziehung:


Die Schule beteiligt sich an dem städtischen „Klasse Projekt“ : KLASSE, das bedeutet KlimaAktion: Schulen Sparen Energie

 

In diesem Zusammenhang wird der Müll der Schule durch LehrerInnen, ErzieherInnen und SchülerInnen konsequent getrennt.

 


Mobilitätserziehung


Die Mobilitätserziehung im Sachunterricht wird unterstützt durch:

 

- Aktion: „Schulwegtraining mit der Polizei“ im 1. Schuljahr

- Aktion: „Alles, was rollt“ im 3. Schuljahr – Übungen zum sicheren Bewegen auf Rädern (Rollern, Inlinern usw)

- Radfahrtraining im 4. Schuljahr

- Kontrolle der Fahrräder im Blick auf Verkehrsicherheit durch die Polizei im 4. Schuljahr;

- Klassenausflug mit dem Fahrrad im 4. Schuljahr

- Aktion "Toter Winkel" im 4. Schuljahr

 


Schulleben:


eine Reihe von gemeinsamen Festen und Feiern im Jahresverlauf:

 

- Martinszug (jährlich)

- Feier im Advent mit allen Schüler*innen (jährlich)

- Karnevalsfeier mit allen Schüler*innen (jährlich)

- Einschulungs- und Verabschiedungsfeiern (jährlich)

- Zirkusprojekt (alle 4 Jahre) 

- Projektwoche mit Darstellungstag (alle 4 Jahre);

- Sponsorenlauf (alle 2 Jahre)

- Flohmarkt (alle 2 Jahre)

-  u.a.

 


Lernmittel /

Arbeitsmaterial


* Ausstattung der Kinder mit dem benötigten Arbeitsmaterial nach Materialliste  

  zu Schuljahresbeginn durch die Eltern

 

* Lernmittel/ Schulbücher bereitgestellt durch die Schule; der Elternpflichtanteil

   beträgt derzeit 22,- €/ jährlich;

 

* Anschaffung weiterer Lernmittel / Arbeitshefte auf freiwilliger Grundlage durch die Eltern nach Vereinbarung in der Klassenpflegschaft

 



Schulhof
 

Auf dem Schulhof stehen den Kindern verschiedenste Spielmöglichkeiten zur Verfügung:

      * Karussell Adlerhorst
      * Kletterkubus
      * Wackelbrücke
      * Wackelnest
      * Reckstangen
      * Boulderwand
      * Tischtennisplatten
      * Zentrale Spieleausleihe im Spielehäuschen
      * Ausleihe aus den Spielekisten in den Klassen
      * roter Hügel
      * Sitzbänke mit Tischen in der Ruhezone

 


Kooperationspartner:


Förderverein GGS Hohe Straße

(Materielle Unterstützung schulischer Vorhaben und Ausstattung unserer Schule)

 

In-Via – Katholischer Verband für Mädchen und Frauensozialarbeit
(Ganztagsangebot, Betreuungsangebote und Schulsozialarbeit)

 

„Wir für Pänz e.V.“

(Träger für den Einsatz von Schulbegleitungen/ Integrationshelfer*innen)

 

Partnerschule von Lesementor Köln
(Vermittlung von Lesementor*innen, die an der Schule einzelne Kinder in der Leseförderung betreuen)

 

Bürgerzentrum Engelshof e.V.
(Kulturangebote und Raumlichkeiten für Kinder und Familien)


Kölner Spielecircus e.V.
(Zirkus- und theaterpädagogische Angebote für Kinder)

 

Gewaltfrei Lernen e.V.
(Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten)

WSD Pro Child e.V.
(Selbstbehauptungskurse als Angebot in allen vier Schuljahren)

Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln
(Beratung bei psychologischen Fragen und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Schule)

Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius Porz-Ensen-Westhoven
(Diakon Herr Voss)

Evangelische Kirchengemeinde Johanneskirche in Porz-Westhoven
(Pfarrerin Frau Kibilka)

Polizei und Feuerwehr / Jugendfeuerwehr Köln-Porz

Karneval macht Schule - Festausschuss Porzer Karneval e.V.
(Karnevalsprojekt für das 4. Schuljahr)

Biker 4 kids e.V.
(Spensammlung und Unterstützung der Kinderhospizarbeit)

Emetra
(Erste-Hilfe-Kurse)

Montag-Stiftung Jugend und Gesellschaft
(Schulentwicklung im Rahmen des Index für Inklusion)

 

 

zurück zu "Unsere Schule"