Schulleiterin:
Stellv. Schulleiterin:
|
Melanie Schulz
Mona
Volkmann |
Tel:
Fax:
E-Mail:
Homepage:
Sekretärin:
Hausmeister: |
02203 / 89 30 02 - 0
02203 / 89 30 02 - 19
GGS-Hohe-Strasse@stadt-koeln.de
http://www.ggs-hohe-strasse-koeln.de
Frau Adam (Mo, Mi
und Fr, 7.30 – 14.00 Uhr)
Herr Fischer (Mo - Do, 7.30 - 16.00 Uhr/ Fr, 7.30 – 14.00 Uhr) |
Zahl der Schüler*innen:
Zahl der Klassen:
LehrerInnen:
SonderpädagogInnen:
Sozialpäd.
Fachkraft:
LehramtsanwärterInnen:
Schulsozialarbeiterin: |
390
16
20
3
1
1
1 |
Erreichbarkeit: |
KVB-Bahn-Linie 7, Haltestelle Gilgaustraße (5 Min. Fußweg) |
Stundenplan: |
1. Stunde: 8.05 - 8.50 Uhr
2. Stunde: 8.50
- 9.35 Uhr
Große Pause 9.35 - 9.55 Uhr
Frühstückspause 9.55 -
10.05 Uhr
3. Stunde: 10.05
- 10.50 Uhr
4. Stunde: 10.50
- 11.35 Uhr
Kleine Pause: 11.35 - 11.50 Uhr
5. Stunde:
11.50
- 12.35 Uhr
Wechselpause: 12.35 – 12.40 Uhr
6. Stunde: 12.40
- 13.25 Uhr
anschließend
Ganztagsangebot für angemeldete Kinder
|
Räume/
Mehrzweckräume: |
Die Schule verfügt zurzeit über 16 Klassenräume, 5 Räume
für den Ganztagsbereich, 4 Förderräume sowie über sehr gut
ausgestattete Mehrzweckräume für:
- Musikunterricht und Aufführungen (Miniaula)
- Psychomotorik,
- Bibliothek
|
Offene Ganztagsschule: |
Ganztagsbereich der Schule:
Leitung und
Koordination: Brigitte Coellen
Betreuung von 7.30
Uhr bis mindestens 15.00 Uhr und max. 17.00 Uhr
Ganztagsgruppen mit 320 Plätzen
Bausteine:
Mittagessen, Lernzeiten, Förderung, Freizeitprogramm, AGs
Träger: „InVia”
|
Schuleingangsphase: |
Jahrgangsstufen 1 und
2
individuelle Förderung in jahrgangsbezogenen Klassen
|
Klassenlehrer*innen-
prinzip: |
ein*e Klassenlehrer*in möglichst von der
1. bis zur 4. Klasse |
Gemeinsames Lernen:
|
* Gemeinsame
Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und Kindern
ohne besondere Förderbedarfe in allen Klassen jeder Jahrgangsstufe
* teilweise
Doppelbesetzung in diesen Klassen (Grundschullehrer*in +
Sonderpädagog*in);
* insgesamt ca. 30 Plätze für Kinder mit
sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf
* Unterstützung der
pädagogischen Arbeit durch Einsatz von Integrationshelfer*innen/ Schulbegleitungen
(Träger der Maßnahme: "Wir für Pänz e.V." / Köln)
|
Seiteneinsteigergruppen:
|
Fördergruppen für Schüler*innen ohne Kenntnisse der deutschen
Sprache |
Förderung:
|
Förder- und Forderunterricht in allen Stufen
- Förderung von Kindern mit Rechenschwächen
- Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwächen
- Sprachförderung von Schülern mit wenig/ keinen Deutschkenntnissen
|
Sprachen:
|
* Englisch verpflichtend ab Klasse 3 mit 3 Wochenstunden
* Türkisch als Unterricht in der Herkunftssprache ab Klasse
1
* Russisch als Unterricht
in der Herkunftssprache ab Klasse 1
|
Leseförderung: |
* Jede Klasse verfügt über eine eigene Klassenbücherei.
* Darüber hinaus ist an der Schule für alle Schüler eine
zentrale Schulbücherei
eingerichtet.
* Leseförderung durch tägliche / wöchentliche Vorlese- und
Lesezeiten
* Lesewettbewerbe und der Zugang zur Leseplattform „Antolin“
unterstützen die
Leseförderung.
* Unsere Schule ist
Partnerschule von Lesementor Köln - Ehrenamtliche betreuen in diesem
Rahmen Schüler*innen, die noch der vertiefenden Förderung im Bereich des Lesens
bedürfen. Lesefertigkeit und -fähigkeit
sowie Lesemotivation werden so weiter entwickelt.
|
Neue Medien |
- Alle
Klassen- und Mehrzweckräume verfügen über Internetanschlüsse
- Zugriffsmöglichkeit auf das Internet
besteht außerdem über das schuleigene W-LAN.
* Unsere Schule verfügt über ca 150 I-Pads, die in zwei
zentralen Räumen entliehen und dann in den Klassen- oder
Mehrzweckräumen genutzt werden können.
*
In verschiedenen Klassen werden Beamer zur Demonstration von Lerngegenständen
und
Lernergebnissen zur
Nutzung bereitgehalten.
|
Sportstätten der
Schule: |
Schulturnhalle – Sportplatz
Westhoven - Zündorfbad
|
Sportunterricht:
|
* Sportunterricht auf jeder Stufe mit zwei Unterrichtsstunden in der
Turnhalle
*
Schwimmunterricht in Stufe 4 im Zündorfbad, begleitet durch
Sportlehrer*innen sowie eine*n Schwimmassistent*in
* regelmäßige
Sportevents ergänzen die Förderung im Bereich Sport:
-
Miniolympiade für die Klassen 1 und 2
-
Maxiolympiade für die Klassen 3 und 4
- Vielseitige
Mannschaftswettbewerbe jährlich für Stufen 3 und 4 in den
Bereichen
Geräteturnen, Leichtathletik und Mannschaftsspiele
- Sponsorenlauf – Ausdauerlauf alle zwei Jahre für alle
Schüler in den
Westhovener Auen
- Teilnahme an städtischen Wettbewerben in verschiedenen
Bereichen
|
Musikunterricht:
|
* 2 MusiklehrerInnen unterrichten an unserer Schule
neben anderen
Lehrer*innen regelmäßig im Rahmen des
Musikunterrichts
* Darüber hinaus findet musikalische Förderung im
Rahmen einer regelmäßigen Musical-AG im 4. Schuljahr statt.
|
Religionsunterricht
und
Schulgottesdienste:
|
* Ab dem 1. Schuljahr wird evangelischer und katholischer
Religionsunterricht
nach Konfessionen getrennt erteilt.
* Zu besonderen jahreszeitlichen Anlässen finden für die
Klassen 3 und 4
ökumenische Gottesdienste statt, die von den SchülerInnen
mit vorbereitet und gestaltet werden.
* Seit dem Schuljahr
2013/14 wird an unserer Schule orthodoxer Religionsunterricht angeboten.
|
Lernzeit- / Hausaufgaben |
Lernzeitaufgaben ergänzen das Lernen in der
Schule und dienen der Vorbereitung oder der Übung. Kinder sollten diese
Aufgaben möglichst selbstständig erledigen können und dazu bei
konzentrierter Arbeit in der Schuleingangsphase nicht viel mehr als 30
Minuten, in den Klassen 3 und 4 nicht mehr als 45 Minuten
benötigen. Bei Schwierigkeiten verständigen sich Eltern und Lehrer*innen über entsprechende Hilfen und differenzierte
Aufgabenstellungen.
Im Ganztagsbereich werden die Kinder in der
Lernzeit betreut. Schüler*innen mit besonderen Schwierigkeiten erhalten
Förderung in Kleinstgruppen mit Lehrer*innen.
|
Leistungsbewertung
|
* Im 3. und 4. Schuljahr werden schriftliche Arbeiten in
den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch als eine Form der Leistungskontrolle
durchgeführt. Eine Benotung erfolgt in den Fächern Deutsch und Mathematik.
* Kurze schriftliche Übungen (Tests) können in allen
Fächern und Stufen der
Überprüfung des Leistungsstandes dienen. Sie werden nicht
benotet.
* Die Beobachtung der Schüler*innen durch die Lehrer*innen
spielt vor allem in der Schuleingangsphase eine zusätzliche, wichtige
Rolle bei der Leistungsfeststellung.
* Die Kinder lernen darüber hinaus, ihre eigenen Leistungen
einzuschätzen und selbst zu beurteilen.
|
Zeugnisse |
In der Grundschule sollen die Schüler*innen an die Bewertung
ihrer Leistungen herangeführt werden. Die Leistungsbewertung muss der
Förderung des einzelnen Kindes dienen. Sie soll in einer hilfreichen
Form erfolgen, die neue Lernfreude weckt, Selbsteinschätzung
ermöglicht und Erfolgszuversicht stärkt.
* In den Klassen 1 und 2 enthalten die Zeugnisse noch keine
Noten. Die Leistungen in den Fächern ebenso wie im Bereich Arbeits-
und Sozialverhalten
werden in Form eines Berichtes beschrieben.
* Die Zeugnisse in den Klassen 3 und 4 enthalten Noten. In
der 3. Jahrgangsstufe werden die Leistungen zusätzlich im Rahmen eines
Bereichtes beschrieben.
* Das Halbjahreszeugnis der Jahrgangsstufe 4 enthält eine
schriftlich begründete Empfehlung zur Wahl der passenden weiterführenden
Schule.
|
Wettbewerbe: |
Wettbewerbsverhalten erhält an der Schule nicht allzuviel Raum. Im Vordergrund steht vielmehr die Förderung von gegenseitiger Hilfe
und Kooperation. Wettbewerbe können dennoch auch zum Erhalt und
Aufbau von Motivation beitragen.
* Die Schule beteiligt sich an
- dem Mathematik-Wettbewerb „Känguru der
Mathematik“ (Klassen 3und 4)
- Schwimmwettbewerben und anderen sportlichen Wettbewerben auf
Stadtebene
- Schreib- und Lesewettbewerben (klassenbezogen/
schulbezogen).
* Darüber hinaus werden fachbezogen eigene Wettbewerbe organisiert
und durchgeführt (siehe Sport/ Lesen usw.). |
Erziehungskonzeption |
*
Durchführung des Trainingsprogrammes „ Lubo aus dem All“ in den
Klassen
der Schuleingangsphase. „Lubo aus dem
All“ ist ein Trainingsprogramm zur frühzeitigen Förderung
sozial-emotionaler Kompetenzen, um Verhaltensstörungen und dem Entstehen
von Gewalt vorzubeugen und Lernmöglichkeiten zu verbessern.
* Wahl von
Klassensprecher*innen in den Klassen 2, 3 und 4
* Einrichtung der
Institution „Klassenrat“ in den Klassen 3 und 4
*
Einrichtung eines
Schülerparlamentes für die Klassensprecher*innen der Klassen 2 bis 4
*
Projekt "Gewaltfrei Lernen" zur Konfliktbewältigung
* Streitschlichtung durch
Friedensverträge und Wiedergutmachung
|
Frühstück /
Gesundheitserziehung: |
Ein gesundes
Frühstück schafft eine wichtige Grundlage für das schulische Lernen.
Wir möchten dabei auf zu stark zuckerhaltige Nahrungsmittel möglichst
verzichten.
Das Frühstück
sollte zur Vermeidung unnötiger Abfälle möglichst in wieder verwendbaren Butterbrotdose und Trinkbehältern mitgegeben werden.
|
Umwelterziehung:
|
Die Schule
beteiligt sich an dem städtischen „Klasse Projekt“ : KLASSE,
das bedeutet KlimaAktion: Schulen Sparen
Energie
In diesem Zusammenhang wird der Müll der Schule durch
LehrerInnen, ErzieherInnen und SchülerInnen konsequent getrennt.
|
Mobilitätserziehung |
Die
Mobilitätserziehung im Sachunterricht wird unterstützt durch:
- Aktion: „Schulwegtraining
mit der Polizei“ im 1. Schuljahr
- Aktion:
„Alles, was rollt“ im 3. Schuljahr – Übungen zum sicheren Bewegen auf Rädern
(Rollern, Inlinern usw)
- Radfahrtraining
im 4. Schuljahr
- Kontrolle der
Fahrräder im Blick auf Verkehrsicherheit durch die Polizei im 4. Schuljahr;
- Klassenausflug
mit dem Fahrrad im 4. Schuljahr
- Aktion "Toter
Winkel" im 4. Schuljahr
|
Schulleben: |
eine Reihe von gemeinsamen Festen und Feiern im Jahresverlauf:
- Martinszug
(jährlich)
- Feier im Advent
mit allen Schüler*innen (jährlich)
- Karnevalsfeier
mit allen Schüler*innen (jährlich)
- Einschulungs-
und Verabschiedungsfeiern (jährlich)
- Zirkusprojekt (alle 4 Jahre)
- Projektwoche mit
Darstellungstag (alle 4 Jahre);
- Sponsorenlauf
(alle 2 Jahre)
- Flohmarkt (alle 2 Jahre)
- u.a.
|
Lernmittel /
Arbeitsmaterial |
* Ausstattung der Kinder mit dem benötigten
Arbeitsmaterial nach Materialliste
zu Schuljahresbeginn durch die Eltern
* Lernmittel/ Schulbücher bereitgestellt durch die Schule;
der Elternpflichtanteil
beträgt derzeit 22,- €/ jährlich;
* Anschaffung weiterer Lernmittel / Arbeitshefte auf
freiwilliger Grundlage durch die Eltern nach Vereinbarung in der Klassenpflegschaft
|
Schulhof |
Auf dem
Schulhof stehen den Kindern verschiedenste Spielmöglichkeiten
zur Verfügung:
* Karussell Adlerhorst
* Kletterkubus
* Wackelbrücke
* Wackelnest
* Reckstangen
* Boulderwand
* Tischtennisplatten
* Zentrale Spieleausleihe im Spielehäuschen
* Ausleihe aus den Spielekisten in den Klassen
* roter Hügel
* Sitzbänke mit Tischen in der Ruhezone
|
Kooperationspartner: |
Förderverein GGS
Hohe Straße
(Materielle Unterstützung schulischer Vorhaben und Ausstattung
unserer Schule)
In-Via – Katholischer
Verband für Mädchen und Frauensozialarbeit
(Ganztagsangebot, Betreuungsangebote und
Schulsozialarbeit)
„Wir für Pänz
e.V.“
(Träger für den Einsatz von Schulbegleitungen/ Integrationshelfer*innen)
Partnerschule von Lesementor Köln
(Vermittlung von Lesementor*innen, die an der Schule einzelne Kinder
in der Leseförderung betreuen)
Bürgerzentrum
Engelshof e.V.
(Kulturangebote und Raumlichkeiten für Kinder und Familien)
Kölner Spielecircus e.V.
(Zirkus- und theaterpädagogische Angebote für Kinder)
Gewaltfrei Lernen e.V.
(Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der
Handlungsfähigkeit bei Konflikten)
WSD
Pro Child e.V.
(Selbstbehauptungskurse als Angebot in allen vier Schuljahren)
Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln
(Beratung bei psychologischen Fragen und Schwierigkeiten im
Zusammenhang mit Schule)
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius Porz-Ensen-Westhoven
(Diakon Herr Voss)
Evangelische Kirchengemeinde Johanneskirche in Porz-Westhoven
(Pfarrerin Frau Kibilka)
Polizei und Feuerwehr / Jugendfeuerwehr Köln-Porz
Karneval macht
Schule - Festausschuss Porzer Karneval e.V.
(Karnevalsprojekt für das 4. Schuljahr)
Biker 4 kids e.V.
(Spensammlung und Unterstützung der Kinderhospizarbeit)
Emetra
(Erste-Hilfe-Kurse)
Montag-Stiftung
Jugend und Gesellschaft
(Schulentwicklung im Rahmen des Index für Inklusion)
|