Städtische Gemeinschaftsgrundschule Porz-Ensen-Westhoven
Datenschutz
|
||
|
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten an der GGS Hohe Straße
Sehr geehrte
Erziehungsberechtigte,
hiermit möchten wir Ihnen gegenüber unserer
Informationspflicht nach Art.13 DS-GVO
zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten nachkommen. Daten verarbeiten wir
in Form von Akten und digital. Im Folgenden informieren wir Sie über den Zweck
und die rechtliche Grundlage, auf welcher wir Ihre personenbezogenen Daten und
die Ihres Kindes erheben und verarbeiten, an wen wir diese Daten weitergeben,
wie lange wir Ihre Daten speichern und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre von
uns verarbeiteten personenbezogenen Daten haben. Entsprechend
Art. 14 DS-GVO informieren wir Sie
auch über personenbezogenen Daten, welche wir von anderen Stellen erhalten.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 1. Wer ist für die Datenverarbeitung an der Schule verantwortlich?Die Verantwortung für sämtliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten und die Einhaltung der Vorgaben zum Datenschutz an unserer Schule liegt bei unserer Schulleitung. Sie wird bei ihrer Aufgabe durch den stellvertretenden Verantwortlichen und schulischen Datenschutzbeauftragten unterstützt.
2. Auf welcher rechtlichen Grundlage erfolgt die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten und von der meines Kindes?
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Schülern und Eltern bzw.
verpflichteten Personen erfolgt in der Schule überwiegend auf der
Grundlage des Schulgesetzes von
Nordrhein Westfalen.
Alle personenbezogene Daten, die nicht unter diese Regelungen fallen,
erheben und verarbeiten wir nur mit Ihrer informierten und freiwilligen
schriftlichen Einwilligung.
Dazu gehören beispielsweise Notfallinformationen, Ihre Telefonnummer am
Arbeitsplatz, Ihre private wie berufliche E-Mail Adresse, die Nutzung von
Lernplattformen mit personalisierter Anmeldung, Aufnahmen von Fotos,
Videos und Audio und Veröffentlichungen auf der Schulhomepage und in der
Presse. 3. Zu welchen Zwecken werden meine personenbezogenen Daten und die meines Kindes verarbeitet?
Die Verarbeitung erfolgt zu einer Vielzahl von Zwecken, die mit der
Organisation des Schulalltags, dem Unterricht, der Kommunikation mit
Eltern und anderen Stellen zu tun haben. An unserer Schule geht es dabei
um die folgenden Verarbeitungszwecke. Es geht um die
●
Verwaltung von
Schülerdaten und Noten sowie die Zeugniserstellung,
●
Unterrichtsplanung,
-durchführung und Dokumentation,
●
Evaluation,
Qualitätsentwicklung und Schulstatistik,
●
Kommunikation mit den
Erziehungsberechtigten, Dokumentation von Erziehungs- und
Ordnungsmaßnahmen
●
Diagnostik/ Erstellung
von Förderempfehlungen/ individuellen Förderplänen,
●
Erstellung von
Fördergutachten (AO-SF Verfahren),
●
Schulpflichtüberwachung,
●
Öffentlichkeitsarbeit,
●
Organisation des
Schülerspezialverkehrs
●
Sprachstandsfeststellung 4. Wie lange werden meine personenbezogenen Daten und die meines Kindes gespeichert?Wie
lange die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gespeichert werden,
gibt das Schulgesetz NRW vor. Die Tabelle gibt einen Überblick über die Dauer
der Aufbewahrung.
Die
Aufbewahrungsfristen beginnen mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Akten
oder Dateien abgeschlossen worden sind, jedoch nicht vor Ablauf des
Kalenderjahres, in dem die Schulpflicht endet, sofern nichts anderes bestimmt
ist. 5. An wen übermittelt die Schule meine personenbezogenen Daten und die meines Kindes?Wir übermitteln personenbezogenen Daten regelmäßig oder bei Bedarf an Stellen außerhalb der Schule. Dazu gehört das Schulministerium (IT.NRW) für statistische Auswertung und Planung. Im Rahmen der Schulgesundheitspflege ist es die untere Gesundheitsbehörde, die aufnehmende Schule bei Schulwechsel, Erziehungsberechtigte und SchülerInnen bei Mitteilungen und Zeugnissen, und außerdem noch Jugendamt, Landesjugendamt, Schulaufsicht, Schulträger, soweit dieses zur Erfüllung der Aufgaben der Schule erforderlich ist. Innerhalb der Schule sind die Lehrkräfte Empfänger. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist wird ein Teil der Daten vom örtlichen Archiv übernommen. Zur Öffentlichkeitsarbeit übermitteln wir gelegentlich personenbezogene Daten an die lokale Presse. Von Kindern übermitteln wir bei Teilnahme personenbezogene Daten an den Träger des Offenen Ganztags.
6. Welche Pflichten habe ich als Betroffener gegenüber der Schule?Als Erziehungsberechtigter sind Sie verpflichtet, uns bestimmte erforderliche personenbezogene Daten mitzuteilen. In unserem Erhebungsbogen, welche Sie bei Anmeldung Ihres Kindes an der Schule ausfüllen, sind diese Daten als verpflichtende Angaben kenntlich gemacht. Erteilen Sie vorsätzlich oder fahrlässig keine, unrichtige oder unvollständige Auskunft, begehen Sie eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. 7. Welche personenbezogenen Daten erhält die Schule von anderen Stellen?VomGesundheitsamt erhalten wir das Ergebnis des schulärztlichen Gutachtens und falls nicht an unserer Schule durchgeführt, von einer anderen Grundschule das Ergebnis der Sprachfeststellung. Bei einem Schulwechsel erhalten wir von der abgebenden Schule in Kopie personenbezogene Daten, die für die weitere Schulausbildung von Bedeutung sind. Das sind Individualdaten und gegebenenfalls Daten über sonderpädagogischen Förderbedarf, gesundheitliche Beeinträchtigungen und/oder körperliche Behinderungen soweit dieses für eine besondere schulische Betreuung der Betroffenen erforderlich ist. Außerdem erhalten wir Informationen zur Überwachung der Schulpflicht und eine Zweitschrift des letzten Zeugnisses oder Halbjahreszeugnisses. 8. Welche Rechte habe ich als Betroffener gegenüber der Schule?
Für personenbezogene Daten, deren Verarbeitung auf Ihrer
Einwilligung beruht, kann
diese Einwilligung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dabei kann
der Widerruf auch nur auf
einen Teil der Daten bezogen sein. Durch den Widerruf der Einwilligung
wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Im Falle des Widerrufs werden
entsprechende Daten zukünftig nicht mehr durch uns genutzt und
unverzüglich aus unserem Datenbestand gelöscht. Soweit die Einwilligung
nicht widerrufen wird, gelten die oben genannten Löschfristen.
Gegenüber der Schule besteht ein Recht auf
Auskunft über Ihre
personenbezogenen Daten. Ferner haben Sie grundsätzlich ein Recht auf
Berichtigung,
Löschung oder
Einschränkung, ein
Widerspruchsrecht gegen die
Verarbeitung und ein Recht auf
Datenübertragbarkeit. Zudem steht Ihnen ein
Beschwerderecht bei der
Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38424-0, Fax:
0211/38424-10,
E-Mail:
poststelle@ldi.nrw.de 9. Wo finde ich weitere Informationen?
●
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Schulgesetz/Schulgesetz.pdf
|